1.Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer
Website https://www.dein-kaufagent.de
(im Folgenden „Webseite“),
Geschäftsführer
Andrea Oezlue,
Joseph Emonds Weg 14,
41540 Dormagen (im Folgenden „wir“ oder „uns“) auf und gibt über die Ihnen zustehenden Rechte Auskunft. Diese Rechte richten sich nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen.
Bitte beachten Sie, dass vor oder im Rahmen eines möglichen Vertragsschlusses und der darauf
folgenden Vertragsabwicklung weitere Daten von Ihnen erhoben werden. Darüber informieren wir
Sie separat.
2.Verantwortlicher für die Datenbearbeitung
Verantwortlicher für die Datenbearbeitung auf dieser Website und Ansprechpartner für
Datenschutzanliegen ist:
Andrea Oezlue,
Joseph Emonds Weg 14,
41540 Dormagen
3. Host Europe
Diese Website wird von Host Europe gehostet und mit dem
WordPress Content-Management-System gepflegt.
Bei dem Besuch einer Host Europe-Webseite speichern deren Server automatisch die Informationen,
die der Browser sendet, wenn diese Seite besucht wird. Die Informationen umfassen den Aufruf
(Request), die IP-Adresse, den Browser-Typ und -Sprache sowie das Datum und Uhrzeit des Aufrufs.
Die Informationen werden zur Analyse und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Host
Europe-Server und des Netzwerkes sowie zur Missbrauchsbekämpfung benutzt.
Um zu erfahren, welche Daten Host Europe sammelt und wie sie verwendet werden, empfehlen wir,
die Datenschutzerklärung von Host Europe nachzulesen:
https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/
Bei Host Europe gehostete Webseiten werden TLS-verschlüsselt ausgeliefert (HTTPS). Die sichere
Verbindung erkennen Sie am kleinen grünen Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Webbrowsers.
Zur Optimierung und Aufrechterhaltung unserer Website protokollieren wir technische Fehler, die
beim Aufrufen unserer Website allenfalls auftreten. Ferner werden bei der Nutzung dieser Website
automatisch Informationen erhoben, die der Browser Ihres Endgeräts an unseren Host-Provider
übermittelt. Dies sind:
IP-Adresse und Betriebssystem Ihres Endgeräts,
Browsertyp, Version, Sprache
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
aufgerufene Datei,
die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer URL),
den Status-Code (z.B. 404) und
das verwendete Übertragungsprotokoll (z.B. HTTP/2).
Diese Daten werden von unserem Host-Provider erhoben und gespeichert, um Prozesse und Abläufe
insbesondere in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und der Sicherheit und Stabilität
des Computersystems optimieren zu können.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Hostpoint AG unter
https://www.hostpoint.ch/hostpoint/kontakt-agb.html#datenschutz.
Sofern die DSGVO anwendbar ist, sind Grundlage für diese Datenbearbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b und f
DSGVO.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät
abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Einige der von uns verwendeten Cookies werden
automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Web-site verlassen. Andere Cookies bleiben auf Ihrem
Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder bis sie ablaufen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren
Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen.
In Ihrem Browser können Sie einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert
werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle
oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die
Funktionalität der Web-site eingeschränkt werden. Außerdem können Sie die Cookies, die nicht
unbedingt für die Darstellung der Seite benötigt werden in unserem Cookie-Banner gezielt ein und
ausschalten.
Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsvorgang oder von Ihnen gewünschte Funktionen
erforderlich sind oder Ihr Benutzererlebnis optimieren, werden – sofern die DSGVO anwendbar ist –
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
5.Externe Dienste
Auf unserer Website setzen wir verschiedene Dienste von Drittanbietern ein. Nachfolgend legen wir
im Einzelnen dar, um welche Dienste es sich handelt, wo-für wir sie einsetzen und welche Daten
gesammelt werden.
5.1. Google reCAPTCHA
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA
soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular)
durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert
reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse
beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet
reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers
auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen).
Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf
hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter
Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google
entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und
https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
5.2 Woocommerce
WooCommerce Datenschutzerklärung
Was ist WooCommerce?
Wir haben auf unserer Website das Open-Source Shopsystem WooCommerce als Plugin
eingebunden. Dieses WooCommerce-Plugin basiert auf dem Content-Management-System
WordPress, das ein Tochterunternehmen der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San
Francisco, CA 94110, USA) ist. Durch die implementierten Funktionen werden
Daten an Automattic Inc. versandt, gespeichert und verarbeitet.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, um welche Daten es sich handelt,
wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung
verwalten bzw. unterbinden können.
WooCommerce ist ein Onlineshop-System, das seit 2011 Teil des Verzeichnisses von WordPress ist
und speziell für WordPress-Websites entwickelt wurde. Es ist eine anpassbare, quelloffene
eCommerce-Plattform, die auf WordPress basiert und auch als WordPress-Plugin in unsere Website
eingebunden wurde.
Warum verwenden wir WooCommerce auf unserer Website?
Wir nutzen diese praktische Onlineshop-Lösung, um Ihnen unserer physischen oder digitalen
Produkte oder Dienstleistungen bestmöglich auf unserer Website anbieten zu können. Ziel ist es,
Ihnen einen einfachen und leichten Zugang zu unserem Angebot zu ermöglichen, damit Sie
unkompliziert und schnell zu Ihren gewünschten Produkten kommen. Mit WooCommerce haben wir
hier ein gutes Plugin gefunden, das unseren Ansprüchen an einen Onlineshop erfüllt.
Welche Daten werden von WooCommerce gespeichert?
Informationen, die Sie aktiv in ein Textfeld in unserem Onlineshop eingeben, können von
WooCommerce bzw. von Automattic gesammelt und gespeichert werden. Also wenn Sie sich bei uns
anmelden bzw. ein Produkt bestellen, kann Automattic diese Daten sammeln, verarbeiten und
speichern. Dabei kann es sich neben E-Mail-Adresse, Namen oder Adresse auch um Kreditkarten-
oder Rechnungsinformationen handeln. Automattic kann diese Informationen in weiterer Folge auch
für eigene Marketing-Kampagnen nützen.
Zudem gibt es auch noch Informationen, die Automattic automatisch in sogenannten Serverlogfiles
von Ihnen sammelt:
IP-Adresse
Browserinformationen
Voreingestellte Spracheinstellung
Datum und Uhrzeit des Webzugriffs
WooCommerce setzt in Ihrem Browser auch Cookies und verwendet Technologien wie Pixel-Tags
(Web Beacons), um beispielsweise Sie als User klar zu identifizieren und möglicherweise
interessensbezogene Werbung anbieten zu können. WooCommerce verwendet eine Reihe
verschiedener Cookies, die je nach Useraktion gesetzt werden. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel ein
Produkt in den Warenkorb legen wird ein Cookie gesetzt, damit das Produkt auch im Warenkorb
bleibt, wenn Sie unsere Website verlassen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Sofern es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren,
löscht WooCommerce die Daten dann, wenn Sie für die eigenen Zwecke, für die Sie gespeichert
wurden, nicht mehr benötigt werden. So werden zum Beispiel Serverlogfiles, die technische Daten zu
Ihrem Browser und Ihrer IP-Adresse erhalten etwa nach 30 Tagen wieder gelöscht. Solange
verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Websites (zum Beispiel alle
WordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Die Daten werden auf
amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen
die Nutzung und Verarbeitung dieser zu erheben. Sie können auch jederzeit bei einer staatlichen
Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.
In Ihrem Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen oder
zu deaktivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deaktivierte oder gelöschte Cookies
mögliche negative Auswirkungen auf die Funktionen unseres WooCommerce-Onlineshops haben. Je
nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert das Verwalten der Cookies etwas anders. Im
Folgenden sehen Sie Links zu den Anleitungen der gängigsten Browser:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass WooCommerce eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage
der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie
sie bei der Erfassung durch WooCommerce vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, WooCommerce zu verwenden, um
unser Online-Service zu optimieren und für Sie schön darzustellen. Die dafür entsprechende
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen WooCommerce
gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes
Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im
Wesentlichen durch WooCommerce. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht
anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische
staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten
mit Daten aus möglichen anderen Diensten von WooCommerce, bei denen Sie ein Nutzerkonto
haben, verknüpft werden.
5.3 Google Analytics
5.3.1 Beschreibung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (nachstehend:
Google). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie
ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im
Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website (s.u.) wird Ihre IP-Adresse von
Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dann dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen
benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzug verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-
Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber
hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen
Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und
installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google Analytics wird auf dieser Website mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch
werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und einen Personenbeziehbarkeit kann damit
ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird
dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
5.3.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und so das
Nutzererlebnis regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser
Angebot verbessern und für Sie interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ihrer Daten ist die von Ihnen über das Cookie-Consent-Tool erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1
lit. a) DSGVO). Informationen zum stattfindenden Drittlandtransfer finden Sie unter dem Punkt
„Drittlandtransfer“.
5.3.3 Informationen des Drittanbieters
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irleland, Fax: +353 (1)
436 1001. Nutzerbedingungen: http://google.com/analytics/terms/de.html, sowie die
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
5.4 Google-Tag-Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über
eine Oberfläche verwalten werden. Der Google-Tag-Manager selbst setzt keine Cookies sondern
lediglich Tags und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Dienst sorgt für die Auslösung
anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift jedoch
nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen
wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google-Tag-Manager implementiert
werden.
5.5 Facebook Pixel
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter
dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten
Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer
übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine
Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die
Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet
werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine
Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert
und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die
Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden
kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie
außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber
nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss
der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung
zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer
Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für
Werbeanzeigen unter
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu
müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf
der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
5.6 Tiktok
Sofern Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, verwenden wir für
diese Zwecke den von TikTok Information Technologies UK Limited (6th Floor, One London Wall,
London EC2Y 5EB, nachfolgend „TikTok“) bereitgestellten TikTok Pixel. Dabei handelt es sich um
einen Code, welchen wir auf unserer Website implementiert haben. Mit Hilfe dieses Codes wird, im
Falle der Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, beim Besuch unserer Website eine Verbindung
mit den TikTok Servern hergestellt, um Ihr Verhalten auf unserer Website nachzuverfolgen. Wenn Sie
beispielsweise ein Produkt auf unserer Webseite kaufen, wird das TikTok-Pixel ausgelöst und
speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Es können auch
personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Ihre E-Mail-Adresse, sowie andere Informationen
wie Geräte-ID, Geräte-Typ und Betriebssystem an TikTok übertragen werden. TikTok nutzt E-Mail-
oder andere Anmelde- oder Geräteinformationen, um die Nutzer unserer Webseite zu identifizieren
und deren Handlungen einem TikTok Nutzerkonto zuzuordnen. TikTok nutzt diese Daten um seinen
Nutzern gezielt und personalisiert Werbung anzuzeigen und um interessenbasierte Nutzerprofile zu
erstellen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen
der Wirksamkeitsmessung von Werbeanzeigenschaltungen für uns nutzbar.
Ihre Daten werden grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet. Mit TikTok wurde
hierzu ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Für den Fall, dass
personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR übermittelt werden, erfolgt
diese Datenübermittlung im Rahmen von Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO), welche von der
Europäischen Kommission verabschiedete Vertragswerke für die Übermittlung personenbezogener
Daten in sog. Drittländer darstellen; darüber hinaus treffen wir nach Möglichkeit zusätzliche
Maßnahmen. Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, führt TikTok zudem
Einzelfallprüfungen von Übertragungen personenbezogener Daten in Drittländer durch und
überprüft und analysiert die rechtlichen Regelungen in relevanten Drittländern.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von
Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art.
6 Abs. 1 lit. a) DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese
Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz des TikTok Pixels während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren
Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten
Cookie-Banner.
Die Datenschutzrichtlinie von TikTok finden Sie hier:
https://www.tiktok.com/legal/new-privacy-policy?lang=de-DE
6.Links
Auf unserer Website finden Sie Links auf Seiten von Drittanbietern. Wir sind nicht verantwortlich für
die Inhalte und Datenschutzvorkehrungen auf externen Websites, welche Sie über die Links
erreichen können. Bitte informieren Sie sich über den Datenschutz direkt auf den entsprechenden
Websites.
7.Weitergabe von Daten an Dritte
Damit wir Ihnen die Informationen auf unserer Website anbieten können, arbeiten wir mit
verschiedenen Dienstleistern zusammen, namentlich mit IT-Dienstleistern, um Ihnen eine
zeitgemäße Website anbieten zu können. Diese verwenden Ihre Daten nur im Rahmen der
Auftragsabwicklungen für uns.
Mit Ausnahme der Bestimmungen in Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung, nehmen wir eine
Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union (Drittstaat) ohne Ihre Einwilligung
nur vor, sofern dies nach dem jeweiligen Ver-trag erforderlich ist, zur Erfüllung gesetzlicher
Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden,
stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
8.1 Auskunft
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns
verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen
gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 Abs. 1 StBerG verstoßen würde oder die Informationen
aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines
Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der
Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen
gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen,
wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger
Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung
oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen
Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische
und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht
ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von
uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
Zwecke der Verarbeitung,
Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen
gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder,
falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung,
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die
verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten
Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission
über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen
darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der
personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
8.2 Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie
von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie
betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
8.3 Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse
liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig.
Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie
widerrufen haben.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir
öffentlich gemacht haben.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter
personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vor.
Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der
wir unterliegen, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter
Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig
hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle
einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
8.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden
Gründe zutrifft:
Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall
für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung
Ihrer personenbezogenen Daten.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung
benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen.
Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung
kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber
Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer
Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder
zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben
wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
8.5 Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6
Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen
Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht
auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die
Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können
Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen
Verantwortlichen übermitteln.
8.6 Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im
öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f)
DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht,
aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6
Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des
Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen
Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unsere zu Beginn dieser
Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
8.7 Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail oder an unsere Postadresse formlos
mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund
der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs
wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
Sie sind berechtigt, Ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder eine Beschwerde bei der
zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
9.Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern oder anpassen.
Die aktuelle Datenschutzerklärung kann auf unserer Webseite www.Dein-KaufAgent.de unter
Datenschutzerklärung abgerufen werden oder unter dem Link
https://www.dein-kaufagent.de/datenschutzerklaerung/